HomepageMail Zurⁿck Weiter
Die Stadtkirche und ihre Glasmalereien  (Fortsetzung)

Die Darstellung der Philosophen Plato und Aristoteles im Credofenster ist einzigartig in der deutschen Glasmalerei, ebenso wie der Tierzyklus, von dem nur zwei Scheiben mit Adler, L÷we, Pfau und Bock ⁿbrig sind. Diese au▀ergew÷hnlichen Themen deuten darauf hin, da▀ es 1280 in Esslingen Intellektuelle gibt, die das Bildprogramm, das die Stifter in Auftrag geben, beeinflussen.
Der Name Credofenster bezieht sich auf die den dargestellten Aposteln zugeordneten Glaubensartikel. Die Apostel sind neben Tugenden und Lastern in den mittleren Bahnen des Fensters zu sehen.

Credofenster, Speyer 1280
Plato Adler und L÷we
Plato Adler und L÷we
Im Mittelalter ist es ⁿblich, gute und b÷se Tiere zu unterscheiden, ihnen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben und diese Sinnbilder mit Bibelstellen in Verbindung zu bringen. L÷we und Adler verk÷rpern StΣrke. Die Quelle dieser Tiersymbolik ist der Physiologus, ein Buch, das Zitate des Philosophen Aristoteles enthΣlt. Deshalb wurden er und Plato dem Tierzyklus vorangestellt. Er bezeugt, da▀ in Esslingen mindestens ein Gelehrter lebt, der das einzigartige Bildprogramm entwirft und in Auftrag gibt. Vielleicht ist es der Arzt und Schriftsteller Trutwin.
Das MΣrtyrerfenster reiht Heilige und MΣrtyrer unter Baldachinen auf. Die Auswahl der Heiligen ist durch den ÷rtlichen Festkalender und die Beziehung der Kirche zu Frankreich bestimmt, z. B. das Martyrium des Bischofs Leodegar von Autun. Das Fenster enthΣlt auch Scheiben, die ursprⁿnglich nicht dazugeh÷rten: Reste aus einem Christuszyklus. Sie entstehen etwa 70 Jahre nach den Lampertus-Scheiben in Esslingen; ihre Gestaltung ist jedoch an die vorhandenen Glasmalereien angepa▀t. Wahrscheinlich hat ein Unglⁿck Teile der Verglasung zerst÷rt, so da▀ neue Scheiben gebraucht wurden, die m÷glicherweise in derselben Werkstatt angefertigt werden wie das 1300 entstandene Marienfenster. Vielleicht ist der Meister dieser Werkstatt Konrad der Glaser, dessen Name aus Schriftstⁿcken bekannt ist.
Das Christusfenster zeigt ebenfalls Szenen aus dem Leben Jesu. WΣhrend des Chorneubaus um 1300 entstehen in einer Esslinger Werkstatt weitere Scheiben, die mit den eingelagerten des Lampertus in die Chorfenster eingesetzt werden. Die Σu▀eren Bahnen sind wie im Credofenster Ornamentscheiben aus der Franziskanerkirche, die 1899 hierher versetzt werden. Die Glasscheiben dieser Kirche hat man jahrhundertelang benutzt, um damit schadhafte Stellen der Fenster in St. Dionys zu reparieren.
Auch das Marienfenster ist nicht vollstΣndig erhalten und mit modernen Scheiben ergΣnzt. Es zeigt Maria und beliebte Heilige: Agnes, Margaretha und Katharina, ferner Propheten, Apostel und den ersten Kirchenpatron Vitalis. Die Gestaltung spricht fⁿr seine Entstehung um 1300 in Esslingen. Die Figuren stehen unter Baldachinen. Diese Statuenreihung erinnert an das Programm von Kathedralportalen.
In einem weiteren Fenster befindet sich ein Marienzyklus-Fragment. Die Farbverglasung des Ma▀werks aller Chorfenster ist ebenso wie die des Langhauses verlorengegangen.
HomepageMail Zurⁿck Weiter